Rezept: Flanksteak, schnell, einfach und köstlich

Seit langem stand es mal wieder auf der To-Do-Liste meiner BBQ Leidenschaft: Flanksteak vom Rind. Manchmal auch als Roastbeef für Arme beschrieben und noch vor Jahren leider beim Zuschnitt deutscher Metzger selten berücksichtigt, wandert es oftmals in die Wurst oder das Hackfleisch. Vor kurzem aber war es im Angebot des örtlichen Großmarkts und landete im Einkaufswagen. Ein stattliches Stück (oder besser zwei) mit knapp 1,9 kg Gewicht. Im heimischen Kühlschrank durfte es dann noch einige Tage vor sich hin reifen.

Es muss nicht immer aus Übersee kommen. Auch aus Deutschland gibt es mittlerweile gute Qualität, regional zu vernünftigen Preisen!

Wer es einmal nachmachen möchte, der kann sich entweder durch Terabytes von Anleitungen im Netz wühlen oder sich grob nach meinem Ablauf richten. Grillen ist ja auch immer etwas Improvisation und Try & Error… 😉

Heute wurde es dann endlich befreit, um knappe 3 Stunden vor Verarbeitung auf Raumtemperatur zu kommen.

Die Vorbereitung ist recht einfach. Eventuell ist Silberhaut und ähnliches erst zu entfernen. War bei diesem Stück allerding gar nicht notwendig. Selten solch ein sauber vorbereitetes Stück Fleisch in der Hand gehabt.

Danach das Fleisch beidseitig mit etwas hitzebeständigem Öl, ich bevorzuge Rapsöl, einreiben und mit grobem Meersalz bestreuen. Nicht zu viel, nur so dass das Fleisch etwas Aroma bekommt und das Salz beim angrillen leichter zu einer Kruste verhilft. Wer mag, kann auch gerne die auf dem Markt mittlerweile erhältlichen Flüssigsalze verwenden. Ich bin da eher Oldschool unterwegs.

Eine knappe halbe Stunde vor der Vergrillung wird der Grill ordentlich auf Temperatur gebracht, möchten wir doch dem Fleisch ein schönes Branding und damit die gewünschten Röstaromen verpassen. Wer eine separate Sizzlezone an seinem Gasi hat, nutzt natürlich diese.

Jetzt kommt es (je nach Dicke) für ca. 2 Minuten direkt mit jeder Seite auf den heißen Grillrost (oder die Sizzlezone), wobei wer möchte auch durch drehen um 90° für das beliebte Karomuster sorgt. Puristen am Holzkohlegrill legen es auch gerne direkt auf die glühende Grillkohle, also im Cavemanstyle!

Leider hatte ich nur ein Foto der etwas zu kurz auf dem Grill liegenden Seite gemacht… 🙁

Der Grill wird nun auf ca. 120° C eingeregelt, was natürlich etwas Erfahrung -oder ganz bequem, einen Zweitgrill- voraussetzt. Alternativ könnte man auch den Backofen bemühen. Jetzt wird nämlich das Fleisch mit der sogenannten „indirekten Methode“ auf die gewünschte Kerntemperatur gezogen. Je nach Qualität des Fleisches und persönlichem Geschmack ist „medium“ bis „medium-rare“ zu empfehlen. Wir wollten es bewusst etwas blutiger und wählten 52° Celsius.Der Grat auf dem man wandert, um eine Schuhsohle zu fabrizieren, ist bei maximal 2-3 Zentimeter maximaler Fleischdicke, naturgemäß ein sehr schmaler!

Mittlerweile ist mein Grill nun schon im 6. Jahr bei mir und wir verstehen uns immer besser!

Hilfreich ist hier auf jeden Fall ein Einstechthermometer. Hat man soweit alles richtig gemacht, das Fleisch noch 2 Minuten ruhen lassen, danach kann man es aufschneiden und servieren. Auf jeden Fall sollte man es quer zur Faser schneiden, da es doch sehr lange Fleischfasern besitzt! Das von uns gekaufte war extrem zart, so daß die niedrige Kerntemperatur nichts ausmachte.

Gültiger Versuch? Ich sage: Ja!

Als Beilage wurde ein Grillkäse aus Ziegen- und Schafsmilch, Feldsalat sowie von meiner Frau selbstgebackene Baguettes serviert. Das Fleisch wurde in ca. Daumendicke Streifen tranchiert und lediglich mit grobem Meersalz und einer Steakpfeffermischung gewürzt.

Guten Appetit! 😉

Sollten Reste vom Fleisch noch übrig bleiben, lässt sich damit auch ganz lecker am nächsten Tag ein Sandwich mit gehobeltem Parmesankäse, BBQ-Soße, Ruccola und karamelisierten Zwiebeln zubereiten…

 

 

 

Rezept: Einfach mal wieder gepoppt

Vor kurzem war es uns mal wieder nach poppen…

Näää, natürlich nicht das, an was ihr kleinen Ferkels so denkt. Wobei…Ferkelei war auch dabei… 😉

Es geht um kulinarisches. Einen Krustenbraten. 😀

Diesmal habe ich mich für ein ganz einfaches Rezept, welches ich bei  www.bbqpit.de gefunden habe, entschieden. Ganz ohne Einschneiden, einsprühen, Gedönse, Tam-Tam und sonstiges. Das Ergebnis war hammerhart und Krustenbraten wird nun immer so bei uns zubereitet werden.

Basis war ein Stück Schweinebauch vom heimischen, handgetätschelten Schwein, welches noch im TK rum lag und verarbeitet werden musste. Gewicht war ca. 1,2 Kilogramm.

Die Fleischseiten wurden mit „Pull that Piggy“ von Ankerkraut gerubt und auf den Deckel (also die Schwarte) kamen gut 200 g einfaches Tafelsalz in einer Dicke von ca. 1 cm. Sonst nix.

Hier sieht man das Salz auf der Schwarte

Der Backofen wurde auf 170° C (Ober- und Unterhitze) aufgeheizt. Das Fleisch kam auf den Rost der Konics-Schale, in die Schale ca. 2 cm hoch Wasser. Das Wasser hat nur den Zweck, die austretende Flüssigkeit und Fett aufzufangen damit nichts davon in der Schale einbrennt. Das Ganze dann für gut 60 Minuten in den Ofen und in Ruhe lassen.

Dann den „Salzdeckel“ von der Schwarte heben. Geht ganz einfach und an einem Stück! Zwischenzeitlich den Backofen auf 230° C hoch heizen und den Braten noch mal für gut 45 Minuten „einfahren lassen“. Dabei kann man der Schwarte ganz toll beim aufpoppen zuschauen. Echt der Hammer! Keine Lederhaut, alles gepoppt und total krachig…

Knapp zwei Minuten, nachdem der „Salzdeckel“ abgehoben wurde
Das nennt man dann wohl einen gültigen Versuch
Nochmal im Detail
Auch das Fleisch war durch, dabei aber zart und vor allem saftig

Viel Spaß beim nachmachen und guten Appetit! Demnächst gibt es dann auch mal wieder News vom Ausbau des OPPEL Microcampers…

Rezept: Spontanes Pulled Pork mit selbstgemachten Buns

**Unbezahlte Werbung! Marken-, Namen- und Webseitennennung nur zur Orientierung, alles selbst bezahlt**

Im Tiefkühler befand sich seit einiger Zeit eine Schweineschulter (ausgelöst) mit gut 4 kg Gewicht und musste endlich mal zubereitet werden. Da ich keine Zeit und ehrlich gesagt auch keine große Lust hatte, diese tagelang vorher zu rubben, zu vakuuminieren wollte ich einmal eine schnelle Variante ausprobieren. Das „Geschmacksfazit“ gibt es dann am Ende des Eintrags.

Bevor es an die Zubereitung ging, habe ich das Setup im Grill (2 Schamottsteine und ein Pizzastein) aufgebaut und diesen auf ca. 120° – 130° C Temperatur unter der Haube eingeregelt.

Die Schulter wurde nach dem auftauen für ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur gelagert und mit klassischem Rub (Don Marco’s „Texas“) eingerieben. Fühler zur Überwachung der Kerntemperatur rein und ab auf den Rost. Die Schale wurde mit einer Mischung aus ca. 0,7 l Fruchtsaft und ca. 0,5 l Essig gefüllt.

Da mein „Grillsportgerät“ ein Gasgrill ist, muss ich mit einer Räucherbox arbeiten. Ich habe mir dazu schon vor einigen Jahren eine so genannte „Räucherpfeife“ gekauft, die ich auf dem Deflektorblech eines Brennerstabes lege. Diese füllte ich mit Birkenchips von Axtschlag, da gerade für PP ein leicht süssliches Raucharoma abgegeben wird.

In der Zwischenzeit hatte meine Frau den Teig für die Brioche-Buns zubereitet. Erstmals nach dem Rezept von BBQPit. Allerdings ohne Sesam, da keiner im Haus war. 😉

Nach gut 11 Stunden (ca. von 9:30 Uhr bis 20:30 Uhr) hatte das PP dann seine Kerntemperatur von 90° C erreicht und konnte aus dem Grill genommen werden.

Das Fleischstück genoss noch eine kurze „Entspannungszeit“ von ca. 20 Minuten, wir hatten Hunger, bevor ging es dann ans pullen ging.

Anschließend die Buns mit dem Pulled Pork belegt, etwas BBQ-Soße (erstmals die „Grill- und Buchenholz“ von BBQUE) und Coleslaw (ausnahmsweise gekauften aus dem Supermarkt) drauf und geniessen!

Fazit: Es war lecker! Wenn auch der Geschmack eher „massenkompatibel“ war und etwas an PP, welches von manchen Foodtrucks angeboten wird, erinnerte. Mir persönlich fehlte so ein wenig die persönliche Note und die leicht karamelisierte Kruste, die es bekommt wenn ich es nach meiner Rezeptur (https://www.57-funnyhill-bbq-bikes.de/2019/08/07/zum-ersten-mal-pulled-pork-burger-selbst-gemacht/) zubereite! Die Buns allerdings waren total gut, auch wenn sie etwas klein vom Durchmesser geraten waren. Aber von der Konsistenz und vom Geschmack her, hervorragend!

Rezept: Panini – kleine italiensiche Brote

+Werbung (da unbezahlte Markennennung)+

Das Christkind brachte uns ja dieses Jahr einen Kontaktgrill…

😉 Spass beiseite. Ich schlich schon lange um solche Geräte herum, wie die Katze um den heißen Brei. Dies blieb meiner Frau natürlich nicht verborgen und so sortierte sie in der letzten Zeit alle Angebotsblättchen aus, informierte sich, schlug zu und so landete der Grill unter dem Weihnachtsbaum.

Die Wahl fiel auf ein fast schon profihaft anmutendes Gerät aus dem Hause Gastroback, einen „Design BBQ Advanced Control“ #42539. Er verfügt über eine Leistung von 2000 W und ermöglicht damit Temperaturen bis 240° C, welche individuell oder aus 6 voreingestellten Grillprogrammen gewählt werden können. Die beiden herausnehmbaren Grillplatten sind, genau wie die herausnehmbare Fettauffangschale, sogar spülmaschinengeeignet. Ebenfalls zur Ausstattung gehört ein elektronisches Einstechthermometer zur Überwachung der Kerntemperatur!  Die beiden Grillplatten haben jeweils die Abmessungen von 34 x 24 cm. Nutzt man ihn als Kontaktgrill beträgt die Grillfläche 816 cm². Ganz aufgeklappt, als Tischgrill nutzbar verdoppelt sich diese Fläche. Insgesamt macht der aus gebürstetem Edelstahl und mit fast 9 Kilo sicher stehende, Kontaktgrill einen sehr wertigen Eindruck.

Doch nun zum Paninirezept und damit dem ersten Test.

Zutaten für 4 längliche Panini (2 Portionen)

  • 680 g Mehl (bevorzugt 00)
  • 500 ml Wasser (lauwarm)
  • 40 ml Olivenöl
  • 10 g Trockenhefe
  • 1,5 EL Zucker
  • 1 EL Salz

In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker, dem Salz und der Trockenhefe vermischen. Dann das Wasser und das Öl hinzugeben. Die Masse mit den Händen kneten und bei Bedarf etwas Mehl dazugeben, bis der Teig nur noch ganz leicht klebrig ist. Dann den Teig aus der Schüssel nehmen ein paar Tropfen Öl in die Schüssel geben und den Teig darin herumwälzen, bis er rundum ölbedeckt ist. Danach den Teig in der Schüssel lassen, mit einem feuchten Tuch bedecken und ca. 45 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Den Teig anschließend in 4 Stücke teilen und kleine längliche Brote -Panini- formen und auf einem mit Backpapier bedeckten Backblech auslegen. Nun wieder mit dem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen! Währenddesssen den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Nun die Panini ca. 13-15 Minuten auf der mittleren Schiene bis zum gewünschten Bräunungsgrad backen. Kurz abkühlen lassen und danach die noch handwarmen Panini mit Milch einpinseln. Dadurch bleib die Kruste weich und sie lassen sich besonders gut grillen.

Nach dem auskühlen kann sich dann jeder sein Panini ganz nach persönlichem Geschmack und Vorlieben belegen und sie werden für ca. 3 Minuten bei 210° C (vorbelegte Stufe für Hamburger beim Gastroback) auf dem Kontaktgrill gegrillt. Dabei nicht allzuviel Druck auf den Deckel ausüben. Hier das Ergebnis eines klassisch mit Salami, Gorgonzola, Tomate und Ruccola belegten Paninis. Vor dem belegen habe ich die Hälften mit Olivenöl bestrichen und mit Pizzagewürz bestreut.

Rezept: Flammkuchen mal anders

In den Tiefen des www fand ich vor einiger Zeit schon mal die Inspiration, einen Flammkuchen nicht auf die klassische  Art mit Speck und Frühlingszwiebeln zuzubereiten. Vor kurzem war es dann soweit und die Zutaten zusammen getragen.

Auf den Boden des Flammkuchens kommt etwas Schmand, bestreut mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer. Dann schneidet, oder besser noch man hobelt, ca. 2 mm dünne Scheiben einer frischen (geschälten) Birne ab und entfernt, sofern vorhanden, das Kerngehäuse. Damit wird der Teig belegt. Anschließend kommen Scheiben/Ringe einer roten Zwiebel dazu. Darüber dann den gewürfelten Roquefort-Schimmelkäse streuen, ab aufs Blech und in den auf 250° C vorgeheizten Backofen schieben. Natürlich auch gerne auf den Pizzastein im Grill. Warten bis der Flammkuchen schön knusprig gebacken ist und genießen… 😛

Durch den Käse wird die milde Süße der Birne wunderbar unterstützt und dazu passt ein trockener Weiß- oder Roséwein ganz hervorragend.